Scroll
Image of Kampagne 2023: Online Glücks- und Geldspiel

Kampagne 2023: Online Glücks- und Geldspiel

Image of Kampagne 2023: Online Glücks- und Geldspiel

Verdoppelung des problematischen Spielverhaltens im Internet

Kantone lancierten eine Präventionskampagne

Sucht Schweiz und GREA veröffentlichten die zweite Welle der eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Anteil der problematischen Spielenden von 2,3 % (2018) auf 5,2 % (2021) verdoppelt hat. Um dem entgegen zu wirken haben die Kantone ihre Kräfte geeint und lancierten eine gemeinsame Präventionskampagne unter gambling-check.ch.

2018 führten Sucht Schweiz und GREA die erste Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweiz durch. 2021 fand die zweite Studienwelle statt, um allfällige Veränderungen seit Inkrafttreten des neuen Geldspielgesetzes (BGS) 2019 und der Liberalisierung der Online- Casinos in der Schweiz zu dokumentieren. Die Studie befasst sich auch mit der Wirkung der Coronapandemie auf das Online-Spiel. Sie besteht in je einem quantitativen (n = 1395 Spielende) und einem qualitativen Teil mit 20 vertiefenden Interviews.

Problematisches Spiel nimmt zu

Als erster Befund der quantitativen Analysen beider eGames-Studien zeigte sich, dass die Häufigkeit des Online-Spiels zugenommen hat: Spielten 2018 noch ein Viertel der Befragten wöchentlich, waren es 2021 bereits 30 Prozent. Die Ergebnisse zeigen insbesondere, dass sich der Anteil der problematischen Spielerinnen und Spieler mit einem Anstieg von 2,3 % (2018) auf 5,2 % (2021) verdoppelt hat. Am stärksten betroffen sind jüngere Personen (18–29 Jahre), bei denen 18,8 % der Befragten von mässig risikoreichem oder von problematischem Spielverhalten betroffen sind. Sie gaben auch am meisten Geld für Online-Spiele aus: durchschnittlich CHF 162 gegenüber CHF 105 für die Gesamtheit der Befragten.

Vervielfachung des Angebots und unbegrenzte Verfügbarkeit

Im qualitativen Untersuchungsteil mit je 10 Interviews aus der deutschen und französischen Schweiz wurde die Wirkung des neuen BGS und des besonderen, pandemiebedingten Umfelds auf das Online-Spielverhalten genauer untersucht. Die Befragten gaben mehrheitlich an, dass sich die explosionsartige Vermehrung des Schweizer Online-Angebots zusammen mit der Coronapandemie und dem Teil-Lockdown stark auf ihr Geldspielverhalten ausgewirkt hat. Die Vervielfachung des Angebots, das intensive Marketing, die unbegrenzte Verfügbarkeit der Spiele und die Bonus-Angebote stellten wichtige Faktoren für eine Intensivierung des Spielverhaltens dar.

Nationale Präventionskampagne

Angesichts der festgestellten Probleme im Zusammenhang mit den Online-Angeboten, gerade unter einem jungen Publikum, schliessen sich erstmals alle Kantone zusammen, um eine nationale Präventionskampagne durchzuführen. Denn die Studie zeigte auch, dass ein Drittel der Spielenden die bestehenden Hilfs- und Betreuungsangebote gar nicht kennt. Auf der Website gambling-check.ch, die auf deutsch, französisch und italienisch verfügbar ist, können sich die Spielende mit den Gründen auseinandersetzen, die sie zum Spielen motivieren. Zudem erhalten sie Ratschläge zur Risikoreduktion. Ausserdem macht das Portal alle bestehenden Hilfs- und Betreuungsangebote bekannt. Die Kampagne wurde während vier Wochen in den Sozialen Medien (Facebook, Instagram und TikTok) verbreitet und richtete sich vornehmlich an die unter 30-Jährigen, die auf Online-Websites spielen.

Finden Sie hier die neue E-Games Studie und Factsheets sowie mehr Infos rund um das Thema Online-Glücksspiele.

Kampagnenvideo